Hyperbelnavigationsverfahren
- Hyperbelnavigationsverfahren
Hypẹrbelnavigationsverfahren,
Gesamtheit der funktechnischen Verfahren, die auf der Verwendung von Entfernungsdifferenzen zwischen dem (unbekannten) Fahrzeugort und bekannten Senderstandorten beruhen und v. a. der Standortbestimmung von See- und Luftfahrzeugen dienen. Die Unterschiede der Hyperbelnavigationsverfahren liegen in der Art der
Messung und der Art der benutzten
Funkwellen, die je nach
Frequenz verschiedene Ausbreitungsarten haben. Der allen Verfahren gemeinsame Grundgedanke wurde 1930 in
Deutschland patentiert: Misst man die Differenz der Entfernungen von einem unbekannten Standort zu zwei bekannten (Sender-)Standorten, so wird dadurch eine
Standlinie auf der Erdoberfläche festgelegt, die der geometrische Ort aller Punkte ist, von denen aus dieselbe Entfernungsdifferenz gemessen würde; der Standort kann also als Schnittpunkt zweier derartiger Standlinien ermittelt werden. Wäre die Erde eine Ebene, so wären solche Standlinien Hyperbeln. Bei Zugrundelegung einer kugelförmigen Erde erhält man so genannte sphärische Hyperbeln als Standlinien. Die in entsprechenden
Navigationskarten eingetragenen »Hyperbelstandlinien« beruhen auf der
Annahme eines Rotationsellipsoids als Modell für die Erdform. Die in der See- und
Luftfahrt heute verfügbaren Hyperbelnavigationsverfahren sind
Decca-Navigationsverfahren,
LORAN und
Omega-Verfahren. -
Moderne Geräte der Hyperbelnavigationsverfahren erfordern keine Spezialkarten und aufwendigen Auswerteverfahren. Sie suchen den Sender
automatisch auf, berechnen den Standort und liefern ihn in digitaler Form; gleichzeitig ermöglichen sie die Bestimmung weiterer Größen (z. B. Kurse, Peilungen, Entfernungen zu vorgegebenen Punkten). Zusätzlich bieten sie oft navigatorisch wichtige grafische Darstellungen auf einem geräteeigenen oder einem an das Hauptgerät anschließbaren gesonderten
Bildschirm.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Funknavigation — Fụnk|na|vi|ga|ti|on 〈[ vi ] f. 20〉 Kurs u. Standortbestimmung von Schiffen u. Luftfahrzeugen mittels elektromagnetischer Wellen * * * Funknavigation, die Führung von Wasser , Luft oder Raumfahrzeugen, im weiteren Sinn im Rahmen eines… … Universal-Lexikon
LORAN — [Abkürzung für englisch long range navigation »Langstreckennavigation«], während des Zweiten Weltkrieges in den USA entwickeltes Hyperbelnavigationsverfahren, das nur relativ wenige Sendestationen erfordert, um in einem großen Gebiet, wie z. B … Universal-Lexikon
Abkürzungen/Luftfahrt/B–D — Dies ist der zweite Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Liste der Abkürzungen Teil 1 A A Teil 2 B–D B (BA, BB, BC, BD, BE, BF, BG, BH, BI, BJ, BK, BL … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Luftfahrt/L–R — Dies ist der vierte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt. Liste der Abkürzungen Teil 1 A A Teil 2 B–D B; C; D Teil 3 E–K … Deutsch Wikipedia
Funkortung — Fụnk|or|tung 〈f. 20〉 Standortbestimmung von Schiffen u. Luftfahrzeugen mittels elektromagnetischer Wellen * * * Funk|ortung, im weitesten Sinne die Ermittlung des Ortes und/oder des Bewegungszustandes, gegebenenfalls auch anderer Eigenschaften… … Universal-Lexikon
Standlinie — Stạnd|li|nie 〈[ njə] f. 19〉 bei der Ortsbestimmung durch Peilen od. astronom. Navigation ermittelte Linie, auf der sich ein Wasser od. Luftfahrzeug befindet * * * Standlini|e, auf der Erdoberfläche oder im Raum befindliche Linie, die mit einer … Universal-Lexikon
Flugzeugtechnik: Wie ein Flugzeug funktioniert — Der Ursprung der heutigen Flugzeugtechnik liegt in den Pionierleistungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts zu den ersten Motorflugzeugen führten. Die Maschinen der Frühphase waren meist aus Holz, zum Teil stoffbespannt und hatten oft rechteckige … Universal-Lexikon
Omega-Verfahren — Omega Verfahren, 1) Navigation: ein Hyperbelnavigationsverfahren im Längstwellenbereich (Trägerfrequenzen f1 = 10,2 kHz, f2 = 11,3 kHz, f3 = 13,6 kHz), das mit nur acht Sendestationen weltweite Navigation oberhalb der Erdoberfläche und bis zu… … Universal-Lexikon
Seeschifffahrt: Güterverkehr, Personenverkehr, Fischerei — Die wichtigsten Sparten der Seeschifffahrt sind Güter und Personenverkehr sowie die Fischerei. Naturgemäß spielt die Kunst der Navigation auf dem Weg über die Ozeane eine wesentlich größere Rolle als im Binnenverkehr. Viele der seit… … Universal-Lexikon
SHORAN — [ʃ ; Abkürzung für englisch short range navigation »Kurzstreckennavigation«], ein Hyperbelnavigationsverfahren, bei dem zur Standlinienbestimmung Laufzeitdifferenzen von impulsförmigen Signalen ausgewertet werden; besonders für die präzise… … Universal-Lexikon